In unserem redaktionellen Bereich findet ihr Interessantes und Wissenswertes rund um Wörter und Buchstaben. Dazu zählen Wortspiele, Reportagen und Interviews, kurioses Wortwissen und unsere Wortkolumne. Stöbern lohnt sich auf jeden Fall. Diese Seite bietet einen Überblick über die verschiedenen Kategorien und die aktuellsten Artikel.
Auf der Themen-Seite werden sich wiederholende Themen mit allen zugehörigen News, Artikeln und Tools aufgelistet.
Wortwissen
Artikel über alles, was uns an Wörtern interessiert, was wir aus ihnen und Buchstaben machen können und was wir bisher nicht wussten.

Sie finden kreative Bezeichnungen für das männliche Geschlechtsorgan, machen die Nase orgasmusfähig und nehmen weltfremde Dauerzocker aufs Korn. Die Jugendwörter mit N zeugen von der großen Originalität der Jugendsprache. In unserer Übersicht präsentieren wir Euch die wichtigsten N-Jugendwörter und machen Euch damit vom Noop zum naisen Alleswisser. N1!
» weiterlesen

Klimawandelleugner sind die Impfgegner des Umweltschutzes. Doch selbst eingefleischte Klimaskeptiker wie der australische Premierminister Scott Morrison können 2020 angesichts der verheerenden Brände den menschengemachten Klimawandel nicht mehr leugnen. Oder?
» weiterlesen

Das Unwort des Jahres 2015 ist Gutmensch. Nur warum? Lest hier mehr über die Wahl des Unwortes des Jahres von 1991 bis Heute: Eine Auflistung aller bisherigen Unwörter mit entsprechenden Beschreibungen und Informationen zur Wahl ergänzen unseren Text.
» weiterlesen

Können Internetausdrucker instagrammen? Und wer hüpft mit der Ische in die Kiste? Die Jugendsprache ist manchmal kompliziert, manchmal ganz schön fies - und meistens sehr kreativ. Sei nicht intellilent, informier dich: Hier gibt's die besten Jugendwörter mit I!
» weiterlesen

Tasmanische Teufel und Kaninchennasenbeutler, Australien-Krokodil und Seepferdchen: Nirgendwo auf der Welt findest du so unterschiedliche Tiere an einer Stelle, friedlich vereint. In diesem Artikel bekommst du spannende Infos und erfährst witzige Facts rund um Tiere in Stadt-Land-Fluss.
» weiterlesen
Artikel über Wortspiele
Neben Scrabble® gibt es eine Menge anderer Wortspiele, die der Wortinteressierte nicht nur als Brettspiel oder mit Stift und Papier, sondern auch im Internet oder seinem Smartphone oder Tablet spielen kann.

Unser Nachbarland Polen hat eine blühende Scrabble-Szene. Tomasz Lempart spielt auf Polnisch und Deutsch. Ein Einblick in die polnische Scrabble-Landschaft, die Turniere und Klubs, Lehnwörter, Buchstaben und das Scrabble-Vokabular.
» weiterlesen

Viele Schwierigkeitsgrade und individuelle Einstellungen: Kreuzgitter Worträtsel macht Spaß und motiviert - ob es auch was zu meckern gibt, verrät dir der Artikel.
» weiterlesen

Tipps aus der Spielpraxis: Johannes Naumann beschreibt das Tracken der Buchstaben im Scrabble als Schlüssel zu hochklassigem Spiel. Die Vorzüge, eine detaillierte Anleitung und die Anwendung der Ergebnisse werden thematisiert. Inklusive verschiedener Notationsblätter zum Download und ein Exkurs zur Spieltheorie.
» weiterlesen

Abtrittanbieter, Nonnenmacher, Planetenverkäufer. Die Arbeitswelt unserer Urgroßeltern hatte so einiges an interessanten und ungewöhnlichen Berufen parat.
» weiterlesen

Aus einem Haufen durcheinander gewirbelter Buchstaben Worte erkennen: Klingt komplizierter als es ist. Erfahre hier, ob Wort Crush ein Gewinn für Wortspiele-Fans ist.
» weiterlesen
Reportagen und Interview
In unserer Rubrik „wort-suchen unterwegs“ suchen wir jene Menschen auf, die dem Reiz von Wörtern und Buchstaben erlegen sind und sich auf eine ganz besondere Art und Weise mit ihnen identifizieren.

Alexander Dings, ein junger Scrabble-Star, steht mit 26 Jahren bereits auf Platz 12 der Elo-Rangliste des Turnierscrabble. In diesem Interview verrät er, wie er das geschafft hat. Er erzählt von Spielsituationen, seiner Einstellung zum Spiel, gibt Tipps und teilt ein Endspiel-Rätsel mit uns.
» weiterlesen

Johannes Naumann nahm 2018 an den Deutschen Scrabble Meisterschaften teil und durfte das Finale zwischen Ben Berger und Timon Boerner mit kommentieren. Seine eigenen Spiele analysiert er uns auf wort-suchen.de. Was hättet ihr gelegt?
» weiterlesen

Die meisten Anagramme sind witzig und abstrus. Dennoch gibt es Lyriker, die sich dem Anagramm in Gedichtform nähern und sinnvolle Anagrammgedichte erstellen wie Christopher Schnorr. Wir sprachen mit ihm über sein außergewöhliches Hobby.
» weiterlesen

Als begeisterte Scrabble-Spielerin nahm Claudia Benning an der Deutschen Meisterschaft in Düsseldorf teil. Wir sprachen mit ihr über den Reiz des Spieles und der Scrabble-Turniere.
» weiterlesen

Raimund Dillmann kam über die Kreuzworträtsel der ZEIT zum Scrabble und organisiert seit 2010 ein kleines aber feines 1-Tages-Turnier im Taunus mit. Welche Scrabble-Taktik er beim Spielen verfolgt und warum er Scrabble mag, verrät er uns im Interview.
» weiterlesen
Wortkolumne
Wörter sind nicht immer ernst und steif. Unsere Wortkolumne zeigt die bunte, unterhaltsame und kuriose Welt der Wörter, Buchstaben und Wortspiele.

In unserem redaktionellen Bereich findet ihr Interessantes und Wissenswertes rund um Wörter und Buchstaben. Dazu zählen Wortspiele, Reportagen und Interviews, kurioses Wortwissen und unsere Wortkolumne. Stöbern lohnt sich auf jeden Fall. Diese Seite bietet einen Überblick über die verschiedenen Kategorien und die aktuellsten Artikel. Auf der Themen-Seite werden sich wiederholende Themen mit allen zugehörigen News, [...]
» weiterlesen

Wenn der Mensch schnell handeln muss, gerade WEIL es schon zu spät ist, gerät er ins Schwitzen. Um eine Heißzeit zu verhindern, müsste der Anstieg der Erderwärmung bis zum Jahr 2100 unter zwei Grad gehalten werden - und zwar die ganze Zeit. Ändert sich die aktuelle Klimapolitik nicht gravierend, und zwar bis gestern, liegen wir schon bald bei drei Grad.
» weiterlesen

Der/die Ehrenmann/Ehrenfrau ist übelst Weltraum vong Niceigkeit her, und dabei doch am Boden geblieben.
» weiterlesen

Bei jeder Krise, ob nun unverschuldet hineingeschlittert oder mutwillig herbeigeführt, sollte man sich immer fragen: cui bono, oder, wie der Berliner sagt: wem nützt dit wat?
Zahlreiche Türkeitouristen haben unmittelbar vom Absturz der Lira profitiert. Anziehsachen, Delikatessen und Hygieneartikel, aber auch der Restaurant- und Kinobesuch vergünstigen sich derzeit zusehends. Es ist jedoch naiv davon auszugehen, dass es sich in näherer Zeit lohnen könnte, zum Tanken nach Ankara zu fahren.
» weiterlesen

Der 20. Mai ist ein Tag zum Feiern, denn es ist Fremdworttag. Was es mit diesem Tag auf sich hat und warum wir an jedem Tag die fremden Wörter in unserer Sprache feiern sollten, berichtet unsere Autorin Theresa Steigleder, selber Poetryslamerin.
» weiterlesen