Die Seite für Wortspiele und Wortspielereien

Theater der Gänsefüßchen - Anführungszeichen und ihr Einsatz.

Theater der Gänsefüßchen - Anführungszeichen und ihr Einsatz.

erstellt am  in  Wortwissen 

Habt ihr schon irgendwann einmal von falschen Anführungszeichen gehört - von Zeichen, die Anführungszeichen zwar ähneln, selbst aber keine sind? Nicht? Das liegt womöglich daran, dass die wenigsten von uns überhaupt wissen, dass einige der häufig genutzten "Anführungszeichen" gar keine sind. Möchten wir jedoch etwas zitieren, hervorheben oder ironisieren, kommen wir nicht umhin, die passenden Zeichen dafür zu verwenden. Welche das im Deutschen sind und wie sie richtig eingesetzt werden, erfahrt ihr hier.

Der Klassiker, die Gänsefüßchen

Die Gänsefüßchen () sind die ursprünglichen, deutschen Anführungszeichen. Ihren Namen verdanken sie ihrer vermeintlichen Ähnlichkeit zu den Anführungszeichen GänsefüßchenFußabdrücken des bekannten Federviehs. Dabei ähneln sie doch eher den Zahlen 99 und 66, wobei sich das öffnende Zeichen (99) vor dem Angeführten unten und das schließende (66) nach dem Angeführten oben befindet.

Da jedoch Gänsefüßchen aufgrund ihrer Beschaffenheit wahrnehmbare Lücken in Texten hinterlassen und infolge ihrer Ähnlichkeit zu anderen Satzzeichen, wie Kommata und Apostrophen, die Lesegeschwindigkeit negativ beeinflussen können, etablierten sich neben ihnen im Deutschen noch weitere Anführungszeichen.

Beispiel Anführungszeichen

Anfuehrungszeichen Codes

Die ästhetischen Guillemets

So gingen beispielsweise Verlage und Schriftsetzer dazu über, die für das Schriftbild angenehmeren, französischen Guillemets [ɡij.mɛs] zu verwenden. Je Guillemetsnach Region werden diese entweder zueinander zeigend (»«) oder voneinander weg zeigend («») verwendet. Die zueinander zeigende Variante ist bei uns am verbreitetsten und wird auch Möwchen genannt. Wohingegen der französischsprachige Raum die voneinander weg zeigende Variante bevorzugt. Dort ist es zudem üblich, die Guillemets mit Leerzeichen einzurahmen, um das Angeführte noch deutlicher hervorzuheben.

Guillemets Beispiele

Guillemets Codes

Falsche Anführungszeichen und ihr Siegeszug

Diesen regulären Anführungszeichen wird es jedoch seit geraumer Zeit schwer gemacht. Erst waren es die Schreibmaschinen, die auf sie verzichteten. Dann waren es die Textverarbeitungsprogramme, die mit ihnen überfordert waren und nun sind es das Web und das allgemein knappe Tastaturlayout, die dafür sorgen, dass das Symbol " (Shift + 2) als falsches Anführungs-, Zoll- und Sekundenzeichen immer populärer wird.

Wenn auch mit der richtigen Absicht eingesetzt, ist es ebenso falsch, wilde Zeichenfolgen zu kreieren (<< ... >>), um damit Anführungszeichen nachzuahmen.

Ferner sind bei uns auch fremdsprachige Anführungszeichen idR. falsch. So ist ihr Einsatz nur dann legitim, wenn sie der Sprache des Angeführten entsprechen. Wollt ihr also ein kurzes fremdsprachiges Zitat einfügen, ist es ok, wenn ihr die Anführungszeichen der jeweiligen Sprache dafür verwendet. Aus Sicht der Einheitlichkeit sollten jedoch, wenn nur wenig fremdsprachig zitiert wird, die im Text gängigen Anführungszeichen genutzt werden.

Keine AnführungszeichenDie Gänsefüßchen im Satz

Die richtigen Anführungszeichen zu kennen, heißt jedoch nicht, sie auch fehlerfrei anwenden zu können. Aus diesem Grund haben wir für euch die wichtigsten Regeln zum Einsatz von Gänsefüßchen im Satz aufgelistet.

Regel1

Beide, der angeführte Satz und der Begleitsatz, der außerhalb der Anführungszeichen steht, behalten ihre Ausrufe- und Fragezeichen.

  • Fragtest du: „Wann spielen wir Verstecken?“?

Regel 2

Steht der angeführte Satz am Anfang oder im Inneren des ganzen Satzes, fällt sein Schlusspunkt weg.

  • Sie sagte: „Ich habe keine Angst“, und lief davon.

 

Steht der angeführte Satz am Ende des ganzen Satzes, fällt der Schlusspunkt des Begleitsatzes weg.

  • Sie schrie: „Ihr kriegt mich nicht!“

Regel 3

Folgt nach dem angeführten Satz der Begleitsatz, wird nach dem abschließenden Gänsefüßchen ein Komma gesetzt.

  • „Ihr wisst nicht, wo ich mich verstecke“, flüsterte sie.

 

Ist der Begleitsatz in den angeführten Satz eingeschoben, wird er mit paarigem Komma eingeschlossen und der angeführte Satz in zwei angeführte Teile gesplittet.

  • „Ihr werdet mich“, sang sie, „niemals kriegen.“

Regel 4

Steht innerhalb des angeführten Satzes etwas zusätzlich Angeführtes, wird dies mit halben beziehungsweise einfachen Gänsefüßchen gekennzeichnet.

  • „Das war ein Lied aus ,Hide and Seek‘, das er nicht kannte“, sagte er.

 

Habt ihr das alles über unsere Anführungszeichen gewusst oder findet ihr so viel Tamtam um „Gänsefüßchen“ übertrieben? Sagt uns eure Meinung.

 

Bildquellen

  • gänsefüßchen: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH
  • anfuehrungszeichen beispiele: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH
  • Anfuehrungszeichen Codes: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH
  • Guillemets: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH
  • guillemets-beispiel: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH
  • Guillemets Codes: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH
  • Keine Anführungszeichen: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH
  • theater-der-gänsefüßchen: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH