Die Seite für Wortspiele und Wortspielereien

Kreuzwortkolumne #57 - Einzeller

Kreuzwortkolumne #57 - Einzeller

erstellt am von  in  Kreuzworträtsel-Kolumne 

Einzeller! Ohne Sie wären Mikroskope nur halb so spannend. Ihre sterblichen Überreste haben Anteil an der sedimentären Gesteinsbildung (einschließlich Oberstufe). Die meisten Pilze (besonders Hefen) und Bakterien sind ebenfalls Einzeller. Wir verdanken ihnen soviel, vom rechtsdrehenden Joghurt bis hin zum mehrfachdrehenden Reisbranntwein.

Einzeller

Einzeller sind die urtümlichsten Kleinstlebewesen der Welt und in ihrer Daseinsform auf das Allernotwendigste reduziert. Sie besitzen neben einem Entwässerungsbläschen nur noch einen Mund zum Essen, einen Arsch zum Sitzen und Wimpern zum Huschen und Tuschen. Mehr braucht man als Autonome Zelle auch eigentlich nicht.

Weitere Einzeller findet Ihr in unserer Kreuzworträtsel-Hilfe, und das ganz ohne Mikroskop!

Bekannte Einzellerkinder

Geißeltierchen (Flagellaten)

Ihren Namen verdanken die Flagellaten ihren peitschenartigen Zellärmchen, mit denen sie sich hauptsächlich fortbewegen und Nahrung in die Fressvakuole schieben.

Bild 1: Die Abbildung zeigt einen Panzergeißler. Dieser Vertreter der Dinoflagellaten bildete einst die CDUrzelle des Heinergeißler.

Einzeller? Spalter!

Viele Einzeller sind schizogen, das heißt sie pflanzen sich durch Kernteilung fort. Da dieser Vorgang komplett ungeschlechtlich abläuft, brauchen sich Einzeller auch nie darüber streiten, wer in der Beziehung die Mitosen anhat.

Einzellergängertum

Alle Protozoen leben in feuchten Milieus, der sogenannten "Zoene", also in Gewässern, Sekreten, Malariamücken oder als Tischgemeinschaft (Kommensalismus). Einzeller bewohnen verschiedenste Biotope, aufgrund ihrer Genügsamkeit wohne sie dort meistens amöbliert.

Einzeller des Jahres

Seit 2007 werden besondere Einzellerleistungen offiziell von der Deutschen Gesellschaft für Protozoologie gewürdigt (2008 war ein Keinzellerjahr).

2007 Pantoffeltierchen (Paramecium)

Das Pantoffeltierchen ist extrem verfressen und kann daher in kurzer Zeit seine Körpermasse verdoppeln, weshalb es eine Unmenge an Geld für Schuhe ausgibt. Es ist außerdem ständig geil und querteilt sich bis zu siebenmal täglich.

Bild 2: Dieses Pantoffeltierchen ist barfuß am Strand rumgelaufen und hat sich dabei unter Anderem Seesterne (1) und Blaualgen (4) eingetreten. Das Hühneraugenpflaster (3) hätte vor Wochen gewechselt werden müssen und ist nun nekrotisch eingewuchert. Eine Zellteilung steht außerdem unmittelbar bevor und wird derzeit nur notdürftig von einem Klebestreifen (8) verhindert.

2009 Tetrahymena

Ihr Name bedeutet soviel wie "die mit den vier Hautlappen als Mund". Ihr ganzer Körper ist überdies mit Wimpern versehen.

2010 Augentierchen (Euglena)

Mit ihrem Augenfleck (Stigma) können sie verschiedene Lichtintensitäten registrieren und sich dahin begeben, wo sie am besten Photosynthese betreiben können. Den Weg dorthin legen sie in der Regel mit Phototaxis zurück.

2011 Dictyostelium

Dieser schleimpilz ist eine sogenannt soziale Amöbe, die sich mit anderen Artgenossen zu einer Food-Coop zusamenschließt, wenn die Nahrungsmittel mal knapp werden.

2012 Acanthamoeba

Eine der hartnäckigsten Amöbengattungen wenn es darum geht, sich Gefälligkeiten zu erschleichen. Da wird durchaus schon mal 50 Jahre lang encystiert bis man kriegt was man will.

2013 Actinophrys

Dieser Einzeller gehört zu den Sonnentierchen (Heliozoa), die ihren Namen durch ihre strahlenförmig abstehenden Scheinfüßchen haben, mit denen sie ihre Nahrung einfangen.

2014 Trompetentierchen (Stentor)

Das Stentor ist mit bis zu zwei Millimetern Körperlänge eines der Größten Einzeller. Es produziert an seinem hinteren Ende eine Hülle, an die sich andere Trompetentierchen andocken können und auf diese Weise kleine Blasorchester bilden.

Bild 3: Das Trompetentierchen lebt im Gegensatz zu den meisten anderen Jazz-Musikern nicht von der Hand in den Mund, sondern umgekehrt.

2015 Vampyrella (Vampyrellidae)

Stellen Sie sich vor, Sie sind Vampiramöbe und haben für Nachtsüber keine Schale. Das macht der Vampyrella jedoch gar nichts aus. Sie kann sowohl in Süß- als auch Salzwasser leben und das am Tage wie auchin der Nacht. Sie ernährt sich von Algenzellen, die sie einfach aussaugt. Eine direkte Verwandtschaft zum Staubsaugertyp Vampyrette konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

2016 Trichomonas vaginalis

Bei diesem parasitären Einzeller handelt es sich eigentlich um eine Geschlechtskrankheit. Dieser amöboide Genitalbewohner und Schleimhaut-Freischwimmer kann sogar in feuchten Handtüchern überleben. Bei Sex im Chlorwasserbecken geht ihm allerdings der Zellafter auf Grundeis. Trichomonas vaginalis wurde als einer der ersten Einzeller überhaupt fotografiert und zwar von dem französischen Bakteriologen Alfred François Donné (1801-1878) der auch die Leukämie entdeckte.

2017 Diaphanoecagrandis

Dieser Choanoflagellat (Kragengeißeltierchen) sieht nicht nur ein Bisschen so aus wie ein Kaffeefilter, er funktioniert auch so. Da er außerdem zur Kolonienbildung neigt und mit anderen Einzellern kommunizieren (zellephonieren) kann, ist er für die Forschung besonders interessant.

2018 Tintinnen (Tintinnida)

Das Besondere an diesen Protisten ist, dass sie sich kleine, vasenförmige Gehäuse bauen können in denen sie sogar Sex haben können!

Hefen - Einzeller im Dienste der Menschheit

Ohne Hefepilze kein Alkohol und auch kein Brot - zumindest kein Leckeres. Diese Einzeller leben in Stammesverbänden zusammen. Die bekanntesten deutschen Hefestämme sind die Gärmanen, die Braujuwaren und die Fermentarier. Schlauch- und Ständerpilze sind gute Lieferanten für Hefen. Backhefe wiederum war eine Zufallsentdeckung von Bierbrauern im 18. Jahrhundert.

Noch mehr Kolumnen? Aber gerne doch!

Noch mehr Wissenswertes findet ihr in unserer Kreuzwortkolumne und noch mehr Podcasts gibt es in unserer Rubrik Dominiks letzte Worte. Schaut vorbei!

Über den Autor

Der Autor ist tot...und ich bin der lebende Beweis dafür. Mein Motto: "Der Dativ ist des Objektes Stativ."

Bildquellen:

Bild 1,2,3 via Wikimedia Commons, gemeinfrei

Titelbild: Bildrchte bei der 1337 UGC GmbH